Abkürzungen:
KB = Kirchenbuch kath. = katholisch
luth. = lutherisch
ref. = reformiert
Es werden nur die Orte aufgelistet, die auch in unseren Veröffentlichungen vorkommen!
| Orte,
Höfe und Mühlen Towns, villages and mills Villes, villages et annexes |
Pfarrei Parish Paroisse |
||
| A | |||
|
Altdahn
(Hof bei der Burg Altdahn?) |
Dahn
(kath.) |
||
|
Altenwoogsmühle |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB) |
||
|
Altfröschen
ð
Thalfröschen |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Apostelmühle
ð
auch Neumühle |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Äußermühle |
Dahn
(kath.) |
||
| B | |||
|
Bärenbach |
Niederschlettenbach
(kath.) bis 1755, dann Bundenthal (kath.) |
||
|
Bärenbrunnerhof
(auch St.Bernhardsbrunn) |
Busenberg
(kath.) ab 1746 |
||
|
Bärenbrunner
Mühle |
Busenberg
(kath.) |
||
|
Berwartstein
ð
auch Barbelstein |
Niederschlettenbach
(kath.) |
||
|
Biebermühle
ð
auch Eselsmühle |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Birkwiese(r
Hof) |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Birkenhördt |
Pleisweiler
(kath.) 1719-1751, dann eigene Pfarrei |
||
|
Blankenborn |
siehe
Birkenhördt (kath.) |
||
|
Bobenthal |
Niederschlettenbach
(kath.) |
||
|
Böllenborn |
siehe
Birkenhördt (kath.) |
||
|
Bruchweiler |
Fischbach
bei Dahn (kath.), dann Bundenthal; eigene KB ab 1700 |
||
|
Bundenthal |
Niederschlettenbach
(kath.) bis 1755, dann eigene Pfarrei |
||
|
Burgalben |
Rodalben
(kath.); Pirmasens (luth.) |
||
|
Busenberg |
Dahn
(kath.) bis 1746, dann eigene Pfarrei |
||
| C | |||
|
Clausen |
Rodalben
(kath.) |
||
| D | |||
|
Dahn |
Dahn
(kath.) |
||
|
Dahner
Mühle |
Dahn
(kath.) |
||
|
Dahner
Ziegelhütte |
Dahn
(kath.) |
||
|
Dammühle
ð
auch Schweixer Mühle |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686 |
||
|
Darstein |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Dimbach |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Donsieders
|
Rodalben
(kath.); Pirmasens (luth.) |
||
| E | |||
|
Eichelsbacher
Mühle |
KB
Vinningen ab 1770 |
||
|
Einöd
ð
Höheinöd |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Eischweiler
ð
Thaleischweiler |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Eisenfabrik
bei Fischbach ð
auch Schmelze |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Eppenbrunn |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Eppenbrunn ab 1851; |
||
|
Erfweiler |
Dahn
(kath.), eigene KB ab 1787 |
||
|
Erlenbach |
Niederschlettenbach
(kath.) |
||
|
Erlenbrunn
ð
auch
Erlenhof |
Pirmasens
(luth.) bis 1788, dann Lemberg (KB); |
||
|
Erlenkopf(er
Hof) |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Eppenbrunn ab 1851 |
||
|
Eselsmühle
ð
Biebermühle |
Rodalben
(kath.) |
||
| F | |||
|
Falkenburg |
Hauenstein
(kath.) |
||
|
Faunerhof
ð
auch Fauen |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Fehrbach |
Rodalben
(kath.) bis 1794, dann eigene Pfarrei; Pirmasens (luth.) |
||
|
Felsenbrunnerhof |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686 |
||
|
Finsterbacherhof |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB) |
||
|
Finsternheim
(heute Bundenthal) |
Niederschlettenbach
(kath.) bis 1755, dann Bundenthal (kath.) |
||
|
Fischbach
ð
Waldfischbach |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Fischbach
bei Dahn |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Fischbacher
Mühle |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Fischwoog(er
Ziegelhütte oder Hof) |
Dahn
(kath.) |
||
|
Forsthaus
Hohe List |
KB
Eppenbrunn ab 1851 |
||
|
Fröschen
ð
Thalfröschen |
Rodalben
(kath.); Pirmasens (luth.) |
||
| G | |||
|
Gebüg |
Rumbach
(ref.); Fischbach bei Dahn (kath.) |
||
|
Geiselberg |
Waldfischbach
(ref.) |
||
|
Generalshof
ð
Hombrunnerhof |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Gersbach |
Pirmasens
(luth.); Rodalben (kath.) |
||
|
Glashütte
bei Lemberg |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB); |
||
|
Glashütte
bei Rodalben |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Glasthal(er
Hof) |
Rodalben
(kath.); |
||
|
Gossersweiler |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Grünbach(erhof) |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Eppenbrunn ab 1851 |
||
| H | |||
|
Hanauer
Hof ð
auch Hanauer Haus |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Harsberg |
Kirchenarnbach
(kath.) bis 1778, dann Weselberg (kath.) |
||
|
Haseneck(er
Hof) |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Hauenstein |
Hauenstein
(kath.) |
||
|
Heltersberg |
Waldfischbach
(ref.) |
||
|
Hengsberg |
Pirmasens
(luth.); Rodalben (kath.) bis 1794, dann Fehrbach |
||
|
Hermersberg |
Horbach
(kath.) bis 1778, dann Weselberg (kath.); Pirmasens (luth.) |
||
|
Hesselsberg(er
Hof) |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Hilst |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Schweix ab 1824 |
||
|
Hilster
Mühle |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Schweix ab 1824 |
||
|
Hinterweidenthal |
Hinterweidenthal
(ref.); Dahn (kath.); Pirmasens (luth.) |
||
|
Hirschthal |
Rumbach
(ref.); Fischbach bei Dahn (kath.) |
||
|
Hochstel(lerhof) |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686 |
||
|
Höheinöd
ð
auch Einöd |
Rodalben
(kath.); Pirmasens (luth.) |
||
|
Höheischweiler |
Pirmasens
(Luth.) |
||
|
Hohe
List (Forsthaus) |
KB
Eppenbrunn ab 1851 |
||
|
Höhfröschen
ð
auch Neufröschen |
Rodalben
(kath.) bis 1794, dann Fehrbach |
||
|
Hombrunner
Hof |
Rodalben
(kath.); |
||
|
Horbacherhof
(heute Katharinenhof) |
Hauenstein
(kath.) |
||
|
Horbachtal
bei Lemberg |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686 |
||
| I | |||
|
Imsbach(erhof) |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686 |
||
|
Imsbach(er
Mühle) |
Rodalben
(kath.) |
||
| K | |||
|
Kalesei(erhof) |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686 |
||
|
Kaltenbach |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Kettrichhof |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB); |
||
|
Kröppen |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; Pirmasens (luth.) |
||
| L | |||
|
Langkehlermühle |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB) |
||
|
Langmühle |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB) |
||
|
Lamsbacherhof |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Lauterschwan |
Niederschlettenbach
(kath.) |
||
|
Leimen |
Rodalben
(kath.) bis 1723, dann Merzalben |
||
|
Lemberg |
Pirmasens
(luth.), ab 1788 eigene KB; |
||
|
Lemberger
Glashütte |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB); |
||
|
Lindelbrunn(erhof) |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Ludwigswinkel |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Lug |
Gossersweiler
(kath.) Schwanheim (kath.) |
||
|
Luthersbrunn |
Pirmasens
(luth.) |
||
| M | |||
|
Melkerplätzel |
Fischbach
bei Dahn (kath.); |
||
|
Merzalben |
Rodalben
(kath.) bis 1723, dann eigene Pfarrei (KB ab 1770) |
||
|
Moschelmühle |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Münchweiler
(a.d. Rodalb) |
Rodalben
(kath.); Pirmasens (luth.) |
||
|
Münchweiler
(am Klingbach) |
Gossersweiler
(kath.) |
||
| N | |||
|
Nesselthal(er
Hof) |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Neudahn(erhof) |
Dahn
(kath.) |
||
|
Neudahner
Sägemühle |
Dahn
(kath.) |
||
|
Neufröschen
ð
Höhfröschen |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Neuhof |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Neumühle
ð
Apostelmühle |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Niederschlettenbach |
Niederschlettenbach
(kath.) |
||
|
Niedersimten
ð auch
Simten |
Walschbronn
(kath.), KB Trulben ab 1686, KB Vinningen ab 1770; |
||
|
Nothweiler |
Rumbach
(ref.); Fischbach bei Dahn (kath.) |
||
| O | |||
|
Oberschlettenbach |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Obersimten |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Vinningen ab 1770 |
||
|
Oberstenhof
ð
Hombrunner Hof |
Rodalben
(kath.) |
||
| P | |||
|
Papiermühle
bei Vinningen |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686, KB Vinningen ab 1770 |
||
|
Petersbächel |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Petersbächler
Hof |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Petersberg |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Pfalzgrafenmühle
(heute Fischwoogmühle) |
Dahn
(kath.) |
||
|
Pirmasens |
Rodalben
(kath.); auch KB Trulben und KB Vinningen ab 1770 |
||
| R | |||
|
Ransbrunn(erhof) |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Eppenbrunn ab 1851 |
||
|
Rehmühle |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686, KB Vinningen ab 1770 |
||
|
Reisdorf |
siehe
Birkenhördt (kath.) |
||
|
Reißlerhof
ð
auch Reißel |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Riedelberg |
Pirmasens
(luth.) |
||
|
Riegelbrunnerhof |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Rinnfeld |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Rodalben |
Rodalben
(kath.); Pirmasens (luth.) |
||
|
Rodalberhof |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB); |
||
|
Röderhof |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Rösselsbrunn(erhof) |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Ruhbank |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB) |
||
|
Rumbach |
Rumbach
(ref.) |
||
|
Ruppertsweiler |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB); |
||
| S | |||
|
Saarbacher
Hammer ð
auch Schlickmühle |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Sägemühle
ð
Riegelbrunnerhof |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Salzwoog |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB) |
||
|
Sandbüh(erhof) |
Niederschlettenbach
(kath.) bis 1755, dann Bundenthal (kath.) |
||
|
Sandthaler
Hof |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Schauerberg |
Kirchenarnbach
(kath.) bis 1778, dann Weselberg (kath.) |
||
|
Schelermühle |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686, KB Vinningen ab 1770 |
||
|
Schindhard |
Dahn
(kath.) bis 1804; dann KB Busenberg (kath.) |
||
|
Schlickmühle
ð
Saarbacher Hammer |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Schloss
Berwartstein ð
auch Barbelstein |
Niederschlettenbach
(kath.) |
||
|
Schmalenberg |
Waldfischbach
(ref.) |
||
|
Schönau |
Fischbach
bei Dahn (kath.), eigene KB ab 1732 (fehlen ab 1777); |
||
|
Schopp |
Waldfischbach
(ref.) |
||
|
Schwanheim |
Gossersweiler
(kath.), eigene KB ab 1785 |
||
|
Schweix |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Schweix ab 1824; |
||
|
Schweixer
Mühle ð
auch Dammühle |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Schweix ab 1824 |
||
|
Silz |
Gossersweiler
(kath.), eigene KB ab 1785 |
||
|
Silzer
Mühle |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Simten
ð
Niedersimten |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; Pirmasens (luth.) |
||
|
Spirkelbach |
Hauenstein
(kath.) |
||
|
Staffelhof |
Rodalben
(kath.) bis 1794, dann Fehrbach |
||
|
Starkenbrunnen |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB) |
||
|
Stausteinerhof |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686 |
||
|
Stein |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Steinalben |
Waldfischbach
(ref.) |
||
|
Stephanshof |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB); |
||
|
Storrwoogerhof |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann Lemberg (KB) |
||
|
Stüdenbacherhof,
Forsthaus Stüdenbach |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; KB Eppenbrunn ab 1851 |
||
| T | |||
|
Thaleischweiler
ð
auch Eischweiler |
Thaleischweiler
(luth.); Rodalben (kath.) |
||
|
Thalfröschen
ð
auch Altfröschen |
Rodalben
(kath.) bis 1794, dann Fehrbach; Pirmasens (luth.) |
||
|
Trulben |
Walschbronn
(kath.); ab 1686 eigene KB für Trulben (Vikariat); |
||
|
Trulber
Mühle |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686 |
||
| V | |||
|
Vinningen |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686; eigene KB ab 1770; |
||
|
Völkersweiler |
Gossersweiler
(kath.) |
||
|
Vorderweidenthal |
Vorderweidenthal
(luth.); Gossersweiler (kath.) |
||
| W | |||
|
Waffenschmiede
bei Fischbach |
Fischbach
bei Dahn (kath.) |
||
|
Waldfischbach |
Waldfischbach
(ref.); Rodalben (kath.) |
||
|
Waldhambach/Waldrohrbach |
Filiale
von Eschbach, eigene KB ab 1735; eigene Pfarrei ab 1858 |
||
|
Weselberg |
Horbach
(kath.) bis 1778, dann eigene Pfarrei |
||
|
Wieslauter(hof) |
Rodalben
(kath.) |
||
|
Wilgartswiesen |
Hauenstein
(kath.) |
||
|
Windsberg |
Pirmasens
(luth.) |
||
|
Winzeln |
Walschbronn
(kath.); KB Trulben ab 1686, KB Vinningen ab 1770, |
||
|
Wolfsägerhof |
Pirmasens
(luth.) bis 1788; dann KB Lemberg |
||
| Z | |||
|
Zeselberg |
Kirchenarnbach
(kath.) bis 1778, dann Weselberg (kath.) |
||
|
Ziegelhütte
bei Zeselberg |
Kirchenarnbach
(kath.) bis 1778, dann Weselberg (kath.) |
||
| zurück | back | retour | |